Zum Inhalt springen

Organe und Struktur

Vorstand

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, die die VKPB gemeinschaftlich leiten und vertreten. 

Kapitalanlagen und Finanzen Leistung und Verwaltung
Dr. Wolfram Gerdes Hans-Rudolf von Campenhausen
Sekretariat Sekretariat
Sonja Leuchtenberg
Telefon: 0231 9578 - 401
Telefax: 0231 9578 - 404
sonja.leuchtenberg@vkpb-dortmund.de
Manuela Koch-Fischer
Telefon: 0231 9578 - 403
Telefax: 0231 9578 - 404
manuela.koch-fischer@vkpb-dortmund.de

 

Ein Portrait des Vorstands der KZVK und der VKPB: Hans-Rudolf von Campenhausen und Dr. Wolfram Gerdes.
Der Vorstand der VKPB: Hans-Rudolf von Campenhausen und Dr. Wolfram Gerdes

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat hat acht Mitglieder.

Mitglied

Stellvertretung

Berufen von der Evangelischen Kirche im Rheinland 
Vorsitzender
Henning Boecker
Oberkirchenrat
Düsseldorf    
Dr. Johann Weusmann
Vizepräsident
Düsseldorf
Dagmar Klüter
Dortmund
Jörg Moltrecht
Dortmund
Peter Stursberg
Pfarrer
Koblenz
Christoph Hüther
Pfarrer
Waldalgesheim
Berufen von der Evangelischen Kirche von Westfalen 
Michael Hayungs
Pfarrer
Sprockhövel
Michael Hoffmann
Pfarrer
Bottrop
PD Dr. Volker G. Heinke
Münster
Lisa Prang
Dortmund
Dr. Arne Kupke
Juristischer Vizepräsident
Bielefeld
Dr. Ralf Henning Krause
Finanzdezernent
Bielefeld
Berufen von der Lippischen Landeskirche 
Markus Schön
Kirchenvorstand
Detmold
Petra Siekmann-Heide
Pfarrerin
Leopoldshöhe
Martin Bock
Juristischer Kirchenrat
Detmold         
Nadja Betke
Detmold

 

Abteilungen

Die Versorgungskassen sind mit rund 19 Mrd. EUR (Marktwert Stand Januar 2025) ein wachsendes Unternehmen im Bereich der Altersvorsorge. Dabei verantwortet die Abteilung Assetmanagement über vier Teams die indirekte Anlage in Wertpapierspezialfonds, die direkte Anlage in europäischen Rentenpapieren, Investitionen in alternative Investments sowie die Anlage in Immobilienfonds. Die einzelnen Teams sind in der Portfolioverantwortung für die jeweiligen Anlagesegmente und werden durch eine ESG Spezialistin (ESG = Environmental Social Governance = Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) unterstützt. Die Arbeitsatmosphäre ist durch flache Hierarchien, hohe Entscheidungskompetenz, flexible Arbeitszeiten inkl. Homeoffice in einem kollegialen Arbeitsumfeld geprägt.

Die Stabsabteilung "Betriebsorganisation/Qualitätsmanagement" hat zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit die laufende Optimierung von Geschäftsprozessen unter Kosten- und Qualitätsaspekten als Aufgabe. In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen gestaltet die Abteilung den Prozess der Veränderungen in unseren Unternehmen. Einen weiteren Aufgabenbereich stellen die Leitung und Weiterentwicklung des Project Management Office dar. Hier berät die Stabsabteilung die Projektleitungen und stellt die Koordination des Gesamtprojektportfolios sicher.  

In der Abteilung Bilanzen / Rechnungswesen laufen die Finanzströme des Hauses zusammen. Das Team kümmert sich um den Großteil der laufenden Finanzbuchhaltung und des Zahlungsverkehrs beider Versorgungskassen. Auch die Erstellung der Jahresabschlüsse, die kurzfristige Liquiditätssteuerung sowie steuerliche Aufgaben gehören zum Verantwortungsbereich.

Darüber hinaus verwalten die Kolleginnen und Kollegen als Back-Office sämtliche Kapitalanlagetätigkeiten im Bereich Wertpapiere, Fondsanteile sowie alternative Investmentprodukte und erfüllen auch entsprechende Meldepflichten gegenüber der Bundesbank.

Die Kolleginnen und Kollegen unserer Stabsabteilung Innenrevision erbringen im Auftrag der Dienststellenleitung unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen. Dabei überprüft die Innenrevision alle Arbeitsprozesse auf deren Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. Als Ergebnis werden Mehrwerte geschaffen und Geschäftsprozesse verbessert. Die Prüfungsfelder erstrecken sich dabei über alle Abteilungen der Versorgungskassen und umfassen kaufmännische, technische, juristische und organisatorische Themen.

Die Innere Verwaltung versteht sich bei den Versorgungskassen als Serviceabteilung für die Kolleginnen und Kollegen im Haus. Das Team stellt all das sicher, was für die laufende Verwaltung erforderlich ist. 

Dazu gehören z. B. die Ein- und Ausgangspost sowie das Scannen der Dokumente für die einzelnen Abteilungen sowohl im vorgelagerten, als auch im nachgelagerten Verfahren. Mit der Kantine versorgt die Abteilung unsere Mitarbeitenden in der Frühstücks- und Mittagspause und kümmert sich auch um den Sitzungsdienst. Der Empfang, der auch die Telefonzentrale bedient, stellt sicher, dass unsere Kundinnen und Kunden von Anfang an richtig „begleitet“ werden. Außerdem regelt die Abteilung den allgemeinen Einkauf und sorgt dafür, dass die Kolleginnen und Kollegen in ihren Büros mit vernünftigen Büromöbeln ausgestattet werden. Die Innere Verwaltung ist zudem zuständig für das Thema Arbeitssicherheit und auch für das Umweltmanagement der Versorgungskassen als EMAS-zertifiziertes Unternehmen.

Die Abteilung IT der Versorgungskassen vereint mehrere Teams, die in erster Linie für den reibungslosen und sicheren Betrieb der IT-Umgebung zuständig sind. Themen wie Datensicherheit, moderne Cloud- und Netzwerkinfrastrukturen sowie klassische Support-Dienstleistungen für unsere Kolleginnen und Kollegen spielen im Arbeitsalltag der IT eine wichtige Rolle. Eine moderne Projekt- und Teamkultur, die Digitalisierung, die Bereitstellung moderner Arbeitsplätze und die Unterstützung der Fachabteilungen runden das Aufgabengebiet ab.

Das Justitiariat vertritt die rechtlichen Interessen sowohl der KZVK als auch der VKPB. Dazu zählen der rechtliche Schriftverkehr, die Betreuung oder das selbständige Führen von Rechtsstreitigkeiten aber auch das Erstellen und Prüfen von Verträgen. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die Beratung des Vorstands sowie der Fachabteilungen und die Mitwirkung in Projekten. Indem das Justitiariat aktiv auf die Gestaltung der Satzungen einwirkt, trägt es dazu bei, die Kassen gut für die Zukunft aufzustellen.

Die Arbeit im Justitiariat ist vielseitig und abwechslungsreich und erfordert Kenntnisse in vielen Rechtsgebieten wie z. B. betriebliche Altersversorgung, Beamtenversorgung, Beihilfe, Steuerrecht, Mietrecht und Immobiliardarlehen. Dafür ist eine teilweise Spezialisierung der Mitarbeitenden des Justitiariats erforderlich, die auch ein selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten ermöglicht.

Im Rahmen der Kapitalanlage bewirtschaften die Kirchlichen Versorgungskassen rund 3.800 Wohneinheiten und rund 130.000 m² Gewerbefläche. Unsere Immobilienspezialistinnen und -spezialisten verschiedenster Fachrichtungen sorgen für das Management der Liegenschaften von A–Z, also vom Ankauf und Neubau über die Entwicklung und Betreuung während des gesamten Lebenszyklus bis hin zum Abriss oder dem Verkauf. Hierbei dienen wir den Mieterinnen und Mietern stets als verlässliche Ansprechpartner.

Das Team Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um die externe und interne Kommunikation der Kirchlichen Versorgungskassen. Neben der klassischen Unternehmenskommunikation nach außen mit Themen wie der Pflege der Internetseiten, Newsletter und Printmedien spielt für uns vor allem die interne Kommunikation eine große Rolle: Mit unserer Mitarbeiterzeitschrift und dem Intranet helfen wir mit, alle auf dem Laufenden zu halten und tragen einen wichtigen Teil zum Teamgeist des Hauses bei.

Darüber hinaus bieten die Kolleginnen und Kollegen ein umfangreiches Schulungs- und Beratungsangebot für Arbeitgeber und Versicherte. 

Die Personalabteilung bildet eine wichtige Schnittstelle zu allen Abteilungen im Haus und ist Ansprechpartner für Bewerberinnen und Bewerber sowie für unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte.

Von der Personalplanung über Recruiting, Personalmanagement, Personalentwicklung und Payroll bis hin zum Offboarding – das Aufgabengebiet der Abteilung ist vielfältig. Das Team der Personalabteilung kümmert sich um die Ausbildung, organisiert Gesundheitsangebote und verantwortet das Reisekostenmanagement. Die Weiter- und Fortbildung der Mitarbeitenden liegt den Kassen sehr am Herzen. Neben einem bedarfsorientierten Angebot an fachlichen Schulungen wird auch die Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch ein breitgefächertes Angebot an Workshops und Seminaren gefördert.

Die Abteilung Unternehmensplanung und Controlling vereint Fachbereiche in einer Abteilung, in denen zentrale Informationen zur strategischen Steuerung des Unternehmens erarbeitet und aufbereitet werden. Dazu gehören die Versicherungsmathematik, das Risikomanagement und das Kapitalanlagecontrolling. Dabei ist die Sicherstellung der heutigen und zukünftigen attraktiven Altersvorsorge der KZVK und VKPB zentrales Ziel unserer Arbeit.

  • In der Versicherungsmathematik werden unter anderem die Höhe des für die zukünftigen Renten benötigten Kapitalbedarfs berechnet.  
  • Das Kapitalanlagencontrolling sammelt relevante interne und externe Daten. Diese bilden die Grundlage für die Berichte sowie Plan- und Prognoserechnungen, die in der Abteilung erstellt und den Entscheidungsträgern präsentiert werden.
  • Das Risikomanagement behält die Risiken und mögliche zukünftige Entwicklungen und Perspektiven im Blick. Operativ werden die Kapitalanlagerisken in der Abteilung überwacht und gesteuert.

Die Abteilung Unternehmensplanung/Controlling arbeitet eng mit anderen Abteilungen, insbesondere dem Assetmanagement, zusammen und diskutiert Investmententscheidungen auch aus Sicht des Controllings. Das monatliche Berichtswesen, kurzfristige Planrechnungen und langfristige ALM-Prognosen helfen dem Vorstand, als Langfrist Investor heute die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.